Mobilität braucht Energie und Wege. Beides gab es bisher in Hülle und Fülle. Doch Ölknappheit und leere Staatskassen stellen unsere bisherige Mobilitätskultur vor neue Herausforderungen. Welche Probleme werden auf uns zukommen? Welche Lösungen zeichnen sich ab?
mehr
Das Automobil hat einen tiefen, technischen Evolutionspfad in die menschliche Kulturgeschichte gegraben. Wie kein anderes Artefakt hat es soziale Systeme geformt und war gleichzeitig Ausdruck sozialer Formungen. Ein Entwicklungsgeschichtlicher Ausblick auf die kommenden Metamorphosen des Autos.
mehr
Berlin hat gegenüber anderen europäischen Metropolen vergleichsweise geringe Verkehrsprobleme, weil die bestehende Infrastruktur das Fahrzeugaufkommen bewältigen kann. Während das Auto in der Innenstadt auf dem Rückzug ist, muss die Sorge der Erhaltung öffentlicher Verkehrsmittel gelten.
mehr
Wie sehen die Autos der Zukunft aus? Lutz Fügener, Professor für Transportation Design an der Hochschule Pforzheim, über Leichtbau- Fahrzeuge, neue Ideen für Innenräume - und die visionären Entwürfe seiner Studenten.
mehr auf Spiegel Online
Sicher, unsere Autos werden immer schneller - und die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit sinkt trotzdem. Und manchmal geht eben gar nichts mehr. Im Stau stehen dann Porsche und Ente vereint - gleicher Stau für alle Bürger! Kein Problem, mit dem richtigen Beifahrer. Schnell entspinnt sich ein Gespräch - z.B. über "Autobazillen" und fliegende Autos. Bruce Willis, klar der Flugtaxi-Chauffeur! Na und James Bond sowieso! Der Atomford Nucleon aus den Fünfzigern, und gab's nicht auch mal ein "Fliewatüüt"?
mehr
"Rede ans Volk" lautet der Titel der in Zusammenarbeit zwischen der Medienkünstlerin Elvira Hufschmid und der Performerin Monika Lilleike entstandenen Videoarbeit, die zur Zeit in der Ausstellung "neuStart - Mobil ohne Öl?" im Technischen Museum zu sehen ist und einige Anregungen gibt, nicht nur über technische, sondern soziale und kulturelle Aspekte des Autos nachzudenken.
mehr
Wird die dominante Stellung des Automobils auch noch in 30 Jahren bestehen oder wird es Teil eines intelligent vernetzten Verkehrsystems sein? Welche Megatrends prägen die globale Verkehrsentwicklung. mehr
Am Beginn der Automobil-Ära stand das Elektroauto gleichberechtigt neben dem Benzinauto. Warum konnte es sich nicht durchsetzen? Welche Chancen hat der Elektroantrieb in der Zukunft? Professor Gijs Mom über die Konkurrenz zweier Antriebssysteme.
mehr
Ein Grund für das Schwinden der Rohölvorräte auf der Erde ist der auf Verbrennungsmotoren basierende Autoverkehr. Alternative Antriebe sind daher unumgänglich. In einem Interview für die Discovery-Channel-Dokumentation "Future Car" beschreibt Professor Cornel Stan von der Westsächsischen Hochschule Zwickau, welche Möglichkeiten es für weniger umweltschädliche Antriebe gibt.
mehr
Ingenieure aller großen Automobilkonzerne arbeiten an Antriebskonzepten für Wasserstofffahrzeuge. Derzeit verfolgen sie vor allem zwei Strategien - einerseits die Brennstoffzelle und andererseits den Wasserstoff-Verbrennungsmotor.
mehr
Mit der Kinderausstellung Am Heinrichsplatz gibt das Deutsche Technikmuseum Kindern ab dem Vorschulalter die Möglichkeit, die Entwicklung der Mobilität in einem mit Berlin vergleichbaren städtischen Kontext zu erleben und durch Interaktion spielerisch zu vertiefen. In einem räumlich von der großen Ausstellung neuStart - Mobil ohne Öl? getrennten Bereich entstand ein Spielplatz zur Zukunft der Mobilität für Kinder von 4-10 Jahren. Spielort ist eine Straßenkreuzung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
mehr
Die Kinderausstellung Am Heinrichsplatz - Ein Spielplatz zur Zukunft der Automobilität lässt 4 bis 10jährige die Entwicklung der Mobilität spielerisch erleben. mehr
Öffentliche Veranstaltungen, Diskussionen und Symposien mit Beteiligung renommierter Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft greifen die aktuelle Debatte zur Gestaltung der Zukunft der individuellen Mobilität auf und treiben sie weiter voran.
mehr